Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2 - S. 3

1832 - Cassel : Bohné
fi o<Pj i. Graecia, Oder Griechenland. Ha upt quell en. Ptolemaeus Iii, 15. It- Strabo Viii — X. Pomp. Mela Ii, 3. Pau- sanias I—x. Plinius Iv, 1—24. Tab. Peuting♦ Die Itine- raria. Die Ceographi Minores etc. Ii ii Ifs m ittel. A eitere. Herodotus, vorzügl. von Y—ix. Thucydides, de B. Peloponnesiaco. Xenophon , Hellenica. Diod. Siculus , Bib- liotheca. Polybius, Hist, catholica. Livius, vorzügl. von Xxii. an. Justinus, tu s. T. Vergl. die einzelnen Anführungen. Neuere. Ortelius, Thesaur. Geogr. Antw. 1696, Joann. Meur- sius, Antiqq. Graec., nach seinem Tode herausgegeben von Pujendorf, 1661. lind Graevius, 1684. Palmerius, aus "Caen in Frankreich, Graeciae Descriptio, 1678. Cellarius, Notit. Orb. Antiq. l694. Ii, 13. ff. Meletios, aus Joannina in Epi- rus, l'toiyqtupia Tiaxuid van véu etc. herausgegeben von Ni- col. Glykys 1728; neu herausgegeb. von Anth. Gaza zu Ve- nedig 1807. in 4 Octavb. (ein wichtiges Werk). Männert, Geogr. des nördlichen Griechenlandes, des Peloponnesus und der Inseln des Archipelagus, bei Hahn, 1822 (zu seinem grös- seren geogr. Werke gehörend). Reichard, Orbisterrar. An- tiq. cum Thesauro Topographico, Tab. Iii.iv.mit dazu geh. Karten. 1824. Das neueste ausführlichste, brauchbarste und für die classischen Studien unentbehrliche Werk über Grie- chenland mit Karten und Kupfern begann Dr. F. K. Ii. Kruse, unter d. Titel : Hellas, oder geographisch-antiquarische Dar- stellung des alten Griechenlandes und seiner Colonieen, mit steter Rücksicht auf die neueren Entdeckungen; bei Voss, Leipzig 1825. Bis jetzt 2 Theile, Unter den Landkarten- werken über Griechenland sind die brauchbarsten: Nicolaus und Ivilhelm Sunson, königl. franz. Geographen, von Cleri- cus zu Amsterd. 1705 herausgegebene Karten und Pläne, un- ter d.titel: „Atlas Antiquus sacer, ecclesiasticus et profanus,“ in dem sich gegen 20 Blätter befinden, die bloss Griechen- land und die Inseln betreffen. D’Anville, königl. franz. Geo- graph: „Geographie ancienne abrégée“ 3. B. 12. vorzügl. der Atlas d’Anvillianus, nachgestochen in der Schreib- u. Wei-

2. Theil 2 - S. 221

1832 - Cassel : Bohné
Graecia Septentrionalis. ilacedonia» 221 Melihoea je zur Stymphalis in Macedonia, oder vielmehr zu Thessalia gerechnet wurden. Zwischen dem Fl. Ha- liacmon, Erigon und Axius fanden sich folgende Städte : Irl der Bottiaeis Alorus , 77 Alcoqog; Str. 7. Pl. 4, 10. Steph. B. auf der vom Ausflusse des Fl. Ludias gebilde- ten Insel. Chalastra, Xaluotqu^ Str. 7. Pl. 4, 10. Xals- axqi]y hei Hcrodot. 7. 123. Sie lag in der Amphaxitis. oder vielmehr r;n westl. Ufer des Axius. Sie wurde von Cassander zerstört, als er ihre Bewohner nach Thessalo- nica setzte. Gephyra, ri&vqa, Briickenst. am Uebergang üb. den Axius von Pella herwärts. Pella, Ilillu, die nach Steph. B. diesen Namen von ihrem myth. Erbauer er- hielt und Bovvofioc, Eovvotina früher genannt worden seyn soll. Sie war eine der ältesten Städte des Landes und lag zum Theil in dem, von dem Fl. Ludias gebildeten Sumpfsee (Palatisia und Alakissa, Männert; Pilla, Reich.). Sie war der Geburtsort und die Residenz Philippus und Alexanders d. Gr. und ausgezeichnet durch herrliche Werke der Kunst, womit Alexander besonders sie aus- gesclnniickt hatte. Liv. 44, 40. giebt davoh folgende Schilderung: Consul (P. Aemilius) a Pydna profectus cum toto exercitu die altero Pellant pervenit — quam noti sine causa delectam esse regiam advertit. Sita est in tumulo vergente ad occidentem hibernum. Cingunt paludes inexsu- perabilis' altitudinis aestate et hieme, quas restagnantes fa- ciunt lacus. In ipsa palude, qua proxima urbi est, velut insula arx eminet, aggeri operis ingentis imposita, qui et mu- rum sustineat et humore circumfusae paludis nihil laedatur, Muro urbis conjuncta procul videtur. Divisa est intermu- rali amne, et eadem ponte jilncta; ut nec, oppugnante ex- terno , aditum ab ulla parte habeat, nec si quem ibi rex includat, ullum, nisi per facillimae custodiae pontem, effu- gium, P. Mela 2) 3. sagte von ihr: Tum Macedonum populi, qua urbes habitant, quarum Pelle et maxima et illustris. Alumni efficiunt, Philippus Graeciae domitor$ Alexanderretiam Asiae. Herodot. 7, 123. rechnete sie zu Bottiaea. Xenoph. Hell. 5. Str. 7. Pl. 4; 10. Polyb. 4, 6g» Steph. B. It. A At. Plinius nennte sie eine Colonie Julia Augusta1). Silana (unbest.); Liv. 36, 13. Aeginium, ‘Alylviov. (unbest.); Str. 7. Liv» 32, 15. 3gr 13. Pl. 4, 10» Beide St. lagen in der Silva Pieria. Auf der Nordseile des Fl. Eördaicus lagen, in der Emathia: Gnossus, Cyrr- hesie, Bryantum, nach Str. 7., Cellae, Ostrobus, am See gleiches Namens, Edessa, bei Liv. 45. 29. 30. Justjn. 7, t.- Jiöeou) bei Polyb. 5, 97* Aid tauet, beiptol. 3. (Moglaßna, 1) Eckh. D. N. V. P. r. V, 2/74. I

3. Theil 2 - S. 229

1832 - Cassel : Bohné
Graecia Septentrionalis. Macedonia. 229 Ev^eivov, Ttomvvra? ysggovrjoov peydhqv ngog roror ti]v te Ggdxrjv bpov xal Maxtsovlav xal ‘ 1 Inuoov xal A/uiav ’ ¿x votov 8s, trj ^Eyvaxiq odajy ano Avggayiov nolecog ngog ¿vazoxdg io vari, 1'iog Oeaauxovixdag’ xal tau 16 oyrjpa zovzo trjg Maxssoviag, nanaxx>jxoygappov tyyioza. — Ebendaselbst lesen wir N. 17 über die Goldbergwerke nah am und im Pangaeus M. “Ozi nxeloza pizaxxd souv ygvaov iv rede Kgrj- viaiv, otcov vvv ol duxiiinoi noxig idovzou} nxijölov iov Hay- yaiov ogovg xal avio 8s to llayydiov ogog} ygvoeiu xac, doyiigua ly ei ptzaxxa ? xal ij niguvy xal ?) ivzog tov i£xgv- f<iovog nozapov, piygt üuiovlag' cpaolv 8e} xal tovg tijv Jlaiovlav yfjv dgovvzag evgioxnii yovaov tiva pogiu. — Am ausführlichsten1 hat Ptolemaeus 3, 13 über Macedonia gehandelt, nach dem dieses Land zu seiner Zeit die ganze ältere Macedonia unter Philippus und Alexander, nebst Thes- salia und Epirus, welche die F«.ömer damit verbunden, um- fasste. Er sagt a. a. 0. V/ Muxssovia nsgiogigzzaiy uno fisv ugxziovy talg ixztyfc,ipivaig nxsvgaig (Cap. 9. 10 und 11)» ylaxpaziag xal Mvolug zrjg dvw} xal Ogdxrjg. *An6 8s 8vopwv toj 3loveli)} nsxdyuy toi uno Avggayiov , z'jxoi snl Aapvov, piygi Iltnvlvyvov nozapov. -— Ano 8s peorjpßgiag trj tvtsv&sv ygappfj, nagd pkv tr)v "llnetgov soig negcizog. •— 3ano de avuzoxwv toi te dgrjpivco trjg Qgdxijg psgei xal toig xoxnoig tov Aiyaiov nexdyovg, totg ano Nsaov (Nsazov) nozapov psygi tov ¿xzebupivov negatog tov Mahuxov xoxnov* — Aveniger bestimmt gab früher al Ptolemaeus den Umfang der Macedonia Plinius an. Dieser sagt B. 4- 17: „Mace- donia postea centum quinquaginta populorum, duobus inclyta regibus, quondamque terrarum imperio, Emat hi a antea dicta. Haec ad Epiroticas gentes in Solis occasum recedens post terga Magnesiae atque Thessaliae, infestatur a Darda- nis. Partem eius septemtrionalem Paeonia ac Pelagonia pro- tegunt a Triballis.“ — Als Grenze von Macedonia gegen Osten giebt er den Strymon an: „Dein Macedoniae terminus amnis Strymon, ortus in Haemo,i — Dazu fügt er dann; „Ilaec est Macedonia, terrarum imperio potita quondam: haec Asiam, Armeniam, Iberiam, Albaniam, Cappadociam, Syriam, Aegyptum, Taurum, Caucasum transgressa: haec in Bactris, Medis, Persis dominata, toto Oriente possesso: haec etiam Indiae victrix, per vestigia Liberi Patris atque Herculis vagata: haec eadvm est Macedonia, cuius una die Paulus Aemilius, imperator noster, septuaginta duas ur- des direptas vendidit. Tantam dijferentiam sortis praestitere duo homines / “ — So schrieb Plinius kaum vier Jahrhunderte vor Roms, der stolzen Ayergebieterin, Sturz durch den He- ruler Odoaker und die übrigen germanischen, zu seiner Zeit noch sehr gering geschätzten Völker! —» Traf Rom nicht ein gleiches Schicksal, wie Macedonia?

4. Theil 2 - S. 293

1832 - Cassel : Bohné
Im All Be Meinen. 293 zs novuw>]V, r.ul zijv Kixiv.iav S-uxauguv. Tdjv ds (< H w v, imv ‘ tov Tavnov, zr]v is ^Ivöixrjv jl&spzv xul ttjv Agta- yrjv, fi^Z{n Tc^v ¿O'vuiv toov y.uoi]xovib)v rcqog zs tt\v xuzct lligaag Aulanav xul rov ^ Ana Siov xoxnov, xul zov Naxov, itixl rrgog t6 Asyimiiov nixuyoq, xul to 3i<joixov. Vergl, Pomp. Mela 1, 2. 2, 3. 3, 5. Plinius 4, 11. 12. 5, 30. ■ •» rr J' U mf an g. Nach der Annahme der Neuern wird, das Klein- asien der Alten im Norden von dem Fl. Phasis und dem Pontus Euxinus, im Osten von dein Geb. Pa- ryadres und im Westen und Süden von dem Aegaei- sclien, Icarischen, Carpatliischen, Painphylisclien und Cilicischen Meere begrenzt. Den Flächenraum schätzt man anf 11,000 geogr. Q.meilen, die grösste Breite von der Landspitze Anemurium bis zum. Prom. Ca-i rambis auf 90 , und die schmälste Breite von dem Amysenischen bis zum Issischen: Meerbusen auf 60 geogr. Meilen. Hauptländer oder Provinzen sind, von Westen nach Osten vierzehnt als: Mysia, Lydia, Caria, Bithynia, Phrygia, Ly eia, Paphlagonia, Ga- la tia , Lyeaonia, Pisidia, Pampiiylia, Cappadocia, Ciliüia, Pontus. Der.mittlere Durchschnitt dieser Provinzen, oder des ganzen Kleinasiens, von Erythrae an bis zu Melitene am Euphrates, beträgt nah an 145 geogr, Meilen, • df rrp r •? t ' t «, * Bl aupt ge bir ge. 1) Taurus, Tavqog', dieses Geb. beginnt, den Schwalbeninseln oder den Ins. Chelidoniis gegenüber, mit dem Prom. Sacrum im Pamphyl. Meere, steigt dar- auf hoch empor, zwischen .Lycia und Pampbyba sich nördlich wendgid, und streicht dann östlich gegen die Nordwestgrenze von Cilieia, wro es sich in den Tau- rus und Antitaurus spaltet, Uebrigens bedeutete in der alten Sprache Taurus jedes hohe, weit fortstrei- chende Gebirge in Kleinasien, abgeleitet von demaram. W orte Tut „Berg,“ . gleichbedeut end unserni germa- nischen Worte Alp und Alpen. Daher lässt.fdch er- klären , warum auch noch die niedere, durch Lycia sich foirtsetzende Bergkette von Str. 2, 11, 14, und

5. Theil 2 - S. 351

1832 - Cassel : Bohné
351 - Р Н И Y G 1та» zeigenden Gegend Vzraiischer. Iladrianopolis (Boli), nur aus den Novellen 29. und aus Hierocles bekannt. Ma- nori's. Pöldmid' Серого.; am Fi. Billaeus. Dusae pro's O/rmjium, an der Grenze des nördlichen Olympus.j Dr- meihiii. hateas, am Расин Sumoncüsii des Ainmian., der gegenw. Sapandsche heisst Caesarea f), früher S/nyr* fiiana etc. ш noni ‘ г'0 'ich ivdläui.' n/a dosir «А.пп »Ub,bm Phrygia. quin.iw-cjii aicb.'m ; ce biiiia§:;;;.ij'hx) .¡i *■ -/i.t Jn a m eg: -.w- ; " i.- . Phrygia, rj (pqvy/a. Nach Herod. 7,73. vergl. init Str. 7, und 12. aus dem Volk ¿namen B()Iysg oder Bpsysg gebildet, den diephrygier, als sie noch ifi Europa neben den Macedoniern gesessen, wie die letztem selbst erzählt haben sollen, »getragen hätten und der später in fpqvysq umgeänderb worden sey. Ueber diesen Namen berichtet Hesyeliius: Ioßag dt> äctocpatvztcu derb Avddv Bp Ita Xtysg&ac rov ¿X svrheqov. ‘Wenn demifach dieser Name ein Nom. Appellativen! war, wie auch Männert angenommen hat;, uhd er einen Freien bedeutet, so dürfte hier Wenigstens die Analogie zwischen Bqiyu oder Pqi- yct und dem semit. hehr, und arab. Pharagh und Pharagha, „loslassen, fi'ei machen, befreien“ einige Aufmerksamkeit verdienen. Dieselbe Laut- und Be- griffsverwandschaft findet übrigens auch in den all ger- manischen Worten Frei, Fry,- Free und Frank statt. rl ;i f) Umfang. Phrygia war zu verschiedenen Zeiten von sehr verschiedenem Umfang, worüber die Angaben der Al- ten selbst von einander nicht selten abweichen. An- ders war dieser Umfang gestaltet zur Zeit des Ho- merus, der Ii. 3, 862. 24, 535, die Phryger von ferne aus der Umgegend des Sees Ascanius oder^s- cania kommen und sie auch am Fl. Sangarius woh- nen lässt; anders zur Zeit des Crösus, der Phrygia D Eckh. D. N. P. I. V. Ii, 408. %

6. Theil 2 - S. 404

1832 - Cassel : Bohné
404 Asia Mino R. dargethan worden ist. Str. sagt 12, S12. von der Stadt wie vom Berge: xuuu vno jcaaqyuioj oqh ttuvtmv vxprjxo^ tutm v.ui uvlvlwtov /lovi ti]v axqbjgtav t/ovu. Damit vergl. man den neuern Reisenden P. Lucas second. Yoy. 1,137* Die Berghöhe, auf der sie am Argaeus lag, war nicht zum Getreidebau, sondern vorzüglich zu Viehweiden ge- schickt, und 1 geogr. Meile von ihr entfernt, floss durch Thalkliifte der ungestüme Fluss Melas, Nach Str. und den Münzen bei Eckhel D. N. P. I. V. 3, 187. und Ses- tini Geogr. Num. 60 trug sie auch den Namen Eusebia. Sie ruhte auf einem Boden, der die auffallende Merk- würdigkeit darbot, dass er durchaus mit Wasserkanten O ' t o ö und unterirdischem, oft in Flammen zu Tage schlagen- dem Feuer angcfüllt war, wie Strabo berichtet. Gegenw. heisst sie noch immer Kaisariah, und ist die grösste und bedeutendste Stadt des Landes. Von ihr aus lagen süd- lich an der grossen Heerstrasse nach Tyana, zuerst 7’<2- trapyrgia (Ingesu); nach Polyb. 3i , 26 und Pt. 5, 7. eine zur Landschaft Garsauritis gerechnete Stadt. Ci- cistra, nach Pt. 5; Scolia, Mysthia und Andabalis. Vergl. über alle das lt. A. Tyana, tu Tvuvu1') (Nickdeh); am Fusse des Taurus, nah an den Cilic. Engpässen, zu de- nen die Heerstrasse von ihr aus über die Städte Fau- stinopolis, Jjalisandns, Caena und Podyandus führte, wäh- rend ein Seitenweg gegen Westen über Claudiopolis und Ad 'Fines Ciliciae leitete. Pt. 5, 7. Pl 5, 21. Nach den Mzn bei Eckhel und Sestini war sie eine röm. Colonialstadt und soll, der Mythe nach, bald von dersemiramis auf ei- nem Damme angelegt, bald von Thoas, König der Tau- rer, als er den Orestes und Pylades verfolgte, erbaut worden seyn. Str. 12, Arrian. Peripl. Geogr. Gr. M. I. Merkwürdig ward sie besonders durch den göttlich ver- ehrten Wunderthäter und Propheten Apollonius, aus Phi- lostratus Vit. Ap. hinreichend bekannt. Nah bei ihr war, nach Philostr. V. Apoll. 1, 1. u> Amm. Marcell. 23, 6. die merkwürdige Quelle Asmabaeon; bei einem Tempel des Zeus, die kalt war, jedoch kochend hervorbrach, nie ihren Rand übertrat und mitten in einem See sich be- fand. Eine ähnliche Quelle unter dem Namen Dahia bei einem Tempel des Zeus beschreibt auch Strabo 12. Der Eidschwür bei der Quelle Asmabaeon war bindend. Von Tyana führten zwei Heerstrassen nach Archelais. Die nördliche leitete durch die St. Andabalis; Sasima, "Zuoiga, wo Gregorius vollnazianztisbischof war; Chusa, Nazian- zus, früher Diocaesarea und Momoassus. Vergl. It. A. 1) Eckh. D. N. P. I. V. Iii, 194.

7. Theil 2 - S. 419

1832 - Cassel : Bohné
Asia Maior Asia maior, Аб1а 7) jusyaätj, Grossasien, das wir gegenwärtig in Vorderasien, Mittelasien und Hinterasien (denn das nördlichste Asien blieb den Alten unbekannt) einzutheilen ^pflegen, ist eine Be- nennung, die bloss im Gegensatz zu der Asia mi- nor seit dem vierten Jahrhundert von den Neuern hier und da eingeführt worden ist, nachdem früher schon der Byz. Kaiser Constantinus Porphyrogenneta L. I. de Thematibus seu provinciis, Them I. durch die Worte vorangegangen war: nqog ?сциад xaroi- xovvrag то Bv^uvtwv xai тцу zrjg Euqconrjg yijv, Isyerat, (Kleinasien) dvитohixov nqog ds zovg хатосхоуутад тг/v Meöonorauiav, Üevqiav xai rrjv Мега Ahn Aieian, ev fj xaxolxovöiv °lvdoi\ xai Aid'ioneg xai Aiyvnriol, hkysrcci dvxixov ¿is б о v xai Aöia ¿icxqoc. Die Alten begnügten sich, jenes Asien nach den einzelnen Ländern und Völkern darin zu nennen; einen oder mehrere be- stimmte Gesammtnamen dafür hatten sie, ausser dem allgemeinen'na.menasia, nicht; wodurch jedoch bloss der Erdtheil von den übrigen zwei Erdtheilen ge- schieden ward. Vergl. Mela 1, 1. in den Worten: „ Quod terrarum iacet a freto (Herculeo), ad ea flu- flumina (Nilum et Maeotida), ab alter о latere Afri- cam vocatnus; ab alt его, Europen: ad Nilum, Afti- cam; ad Tanaim, Europen. Ultra quidquid est, Asia est.u S. oben Asia im Allgemeinen. Gänzlich un- besimmt und nicht allgemein im Gebrauche war bei 27*

8. Theil 2 - S. 444

1832 - Cassel : Bohné
444 Asia Maior Orientalis, Wohnsitzen, und bei ihrem herumsclnveifenden Le- den vorzüglich der Gebrauch von Wanderzelten, Wanderhütten, oder bloss für den Augenblick berei- teten Lagerstätten, da sie auf ihren Wägen dasge- rällie dazu mit sich führten. Vergl. Str. 9, a. A. N o jn a d t s xai A/uafcuxol' € vsotsqco §& rou- rcov Lecjcq/ucitgu, xai ovtol Lexviiac etc. und L. 9, 511. Ol fzsv axtlovg rav Lexvdoiv cctco rrjg Kaö- Tiiag {haxarrpg apgausvor, Aaai xpooayoqsvov- rca; xovg ds Tiqog tco tovtcov juäxxov Male Jea- Tet Ale xai Le Ak Ale ovoixuqovöl. Pomp. Mela3, 5: ,, Inde Asiae confinia, nisi ubi perpetuae nives sedent et intolerabilis rigor, Scythici populi in- colunt, fere omnes in unum Sacae appellati.— Habitant lucos silvasque etc.“ Pl. 6, 17: „Ultra sunt Scyt. Harum populi g Persae illos Sacas in universum adpellavere, a proxima gente A Davon sag- te auch Ptolemaeus: „Das ganze Land wird von den Sacae bewohnt, die als Nomaden leben, leine Städte haben, sondern theils in Wäldern, theils in Hohlen wohnen etc.;“ und davon bekamen, wie sehr wahrscheinlich ist, sowohl die Da Ae, aus dem Se- mit. arab. Daahha „herumschweifen, umhergehn,“ als Nomaden oder Herumschweifende, als auch die Sa- Cae, aus dem Semit, hebr. Sachach „bedecken etc.“ und von dem davon stammenden Süchah „Hütte aus Laubwerl, Lagerf als Hüttenbewohner, ferner eben daher die Scythae, aus dem Semit, hebr. Sichuth „Zeltf als Zteltbewohner, ihre Namen. 1) Land Der Sacae Oder Sacarum Regio. Umfang. Obgleich die Nation der Sacae mit zu den Scythen gerechnet wurde, so schloss dennoch Ptolemaeus ihr Land von der Scythia aus. Nach ihm grenzte dasselbe gegen Osten an den Imaus und ei- nen Theil des Geb. Ascalancns, gegen Norden an die sich fortsetzende, nach Westen hin gebogene Gebirgs- kette des Ascatancas und an die Tapurischen Gebirge, gegen W esten an die Comedischen Gebirge und den Ja-

9. Theil 2 - S. 647

1832 - Cassel : Bohné
Mauretania Tingitana. 647 der Carthago nova in Spanien gegenüber liegen soll. Taenia longa, Tamoxoyya, nach dem Vorgeb. Sestiarium, am Mare Ibericuin des Ptolein. Acrath, 2axgah, am Ausfl. des kleinen Fl. Thaluda. Jagath, Tayaj. Phoebi Prom. Abyla Columna, Aßvxrj ovr\hr\, dem Vorgeb. Calpe in Spa- nien gegenüber. Beide werden die Säulen des Hercules genannt. Vergl. Pomp, Mela 2, 6: ,, Proxima inter se Europae atque Africae litor a montes efficiunt, Colum- nae Her culis, Abyla et Calpej uterque quidem, sed Calpe magis, et paene totus in mare prominensh Plin. prooem. Lib, 3: „ Proximis faucibus utrimque impositi montes coercent claustra: Abyla Africae, Europae Cal- pe, laborum Herculis metae. Quam ob causam indigenae columnas eius Hei vocant creduntque perfossas exclusa antea admisisse maria et rerum naturae mutasse faciem,(i Die Meerenge zwischen beiden Herculessäulen ward von den Römern Gaditanum fretum oder Septe Gaditanum, von den Griechen o xutu tag axifug nog&fiog genannt. Vergl. Str. 17. Hinter dem Abyla befinden sich sieben gleich hohe zusammenhängende Berge, welche die sieben Brü- der, septem Fratres, auch Heptadelphi Mons, cema- utidyoi ogog, genannt wurden. Vergl. Pomp. Mela 1, 5 : „Ex iis, quae commemorare non piget, montes sunt a l- ti, qui c ont in ent er et quasi de industria in ordi- nem expositi, ob numerum septem, ob similitudinem fratres vocantur.ic Plin. 5, 1. sagt: „Ipsa provincia (lingitana) ab oriente montuosa fert elephantos (was jetzt nicht mehr der Fall ist): in Abyla quoque monte, et quos septem fratres a simili altitudine adpellant. Ii freto imminent, juncti Abylaea Hierauf folgt zuerst dic Stadt Eissa, Pi. 5, i., oder Exilissa, Tgihoou; sodann Colla, Plin. 5, 1. 32, 2; und darauf Tingis, Tlyyig (gegenw. Tanger in Fetz). Plin. 5, 1. sagt von ihr: „Oppida fuere Eissa et Cotta ultra columnas Herculis: nunc est Tin- gi, quondam ab Antaeo conditum: postea a Claudio Caesare, quum coloniam faceret, adpellatum Traducta Julia.“ Sie trug desshalb den Namen Caesarea, sc., Mauretaniae Tingitanae. Str. 17. nennt sie Tiya. Mela 2, 6. nach Mss. nennt sie Tingentera u. 1, 5. Tinge. Vgl. Pt. 4, 2. Von ihr, als der vorzüglichsten Stadt des Lan- des zur Zeit der Römer, erhielt die ganze Provinz ihren Namen. Hierauf folgte das Vorgeb, Cottes, Kwrx^g ay.gov (Cap Fspartel oder Spartei), was die Griechen durch Apndovoia gaben, weil Cottes in der Sprache der Punier den Weinstock bedeuten soll. Vergl. Str. 17. u. Pt. 4, 1. Mela 1, 5. Pi. 5, 1, Bochart Phaleg 1, c. 37. Zilia, Zdia, am Fluss Zilis, oder Arzilla (Arcille); Ptol. 4, 1;

10. Theil 2 - S. 617

1832 - Cassel : Bohné
Aegyptus. Thebais. 617 dann weil die Alten sie unter dem Wendezirkel des Kreb- ses liegend angaben, wo die Sonne im Mittage keinen Schatten im Solstitio werfe, wie diess jetzt noch zu As- suan bemerkt wird. Vergl. Plin. 2, 73: Tradunt in Syene oppido, quod est supra Alexandriani quinque millibus sta- diorum, solstitii die nullam umbram j ac i p ut eu m- que ejus experimenti gratia factum totum illum i nari.“ Lucan. 2, 587. Slr. 17. Sie lag unterhalb dem Catar- tes Minor, der Insel Elephantine südlich gegenüber,, und am Anfänge des durch Aethiopia ziehenden Mons Basa- nites, wo der herrliche schwarze Basalt gebrochen ward. Darauf folgte der obengen. Strich Landes, Dodecaschoenus genannt, wo nachherodot. 2, 29. der Nil gewunden in Krüm- mungen, wie der Maeander, floss. In ihm befand sich der kleine Wasserfall und darauf folgte Philae, ibllai (die Insel Dschesira el-Birbe; die Ruinen der alten St. Hessa), Str. 17. Pi. 5, 9. Pt. 4, 5; auf einer Insel glei- ches Namens, von welcher Seneca Q. N. 4. 2. sagt: „Philae insula est aspera et undique praerupta: duo- bus in unum coituris amnibus cingitur, qui Nilo mutan- tur et eius nomen ferunt. Urbem totam complectitur. Hanc Nilus magnus magis quam violentus, egressus Ae- thiopiam arenasque, per quas iter ad commercia Indici maris est, praelabitur. Excipiunt eum catarractae, nobi- lis insigni spectaculo locus.“ Von dieser Eigentlhimlich- keit der Insel, die auf allen Seiten ab geschnitten oder abgeschieden war, bekam sie ihren Namen aus dem se- mit. hebr. und arab. Phalahh und Phaelehe „abscheiden, spalten, absondern,“ woher Phaelahh, ein „abgeschnitte- nes Stück u. s. w. ;C( wodurch also die auf steilen, abge- schittenen Felsen mitten in den Hasser fällen des Stromes ruhende und hierdurch nach Seneca so ausgezeichnete Insel bezeichnet ward. Südlich auf sie, im Dodecaschoi- nos, folgten: Contra Taphae oder Taphis, 24 M. Pass, von Philae. It. A. Contra Talma oder Talmis; lt. A.; und 24 M. Pass, weiter südlich Contra Pselcis oder Psel- cim. It. Ant. Die letzte Insel und St. Aegyptens nach Ptolemaeus war Metacompso. Msxaxopipw (Conzo); Ta- chompso, bei Herod. 2, 29. Tachempso, bei Mela 1, 9. Stepli. Byz. sagt von ihr: Taxopyog (mit Auslassung des .Mi-) Xtxtpi} iv % o~i g ogioig Aiyumiav xal Aikhoniav Tcqog x rj <lnuu r/joo), Plin. 5, 9. nennt sie Tacompso. Vergi. Pto- lemaeus 4, 5. C. Städte im Lande Gosen. Obwohl das Land Go- sen mehr der Sagezeit des hebräischen Volkes als der Geographie angehört, so sollen hier doch wenigstens die vorzüglichsten Städte nebst der muthmasslichen Lage der-
   bis 10 von 611 weiter»  »»
611 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 611 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 108
2 5
3 0
4 18
5 19
6 5
7 6
8 6
9 9
10 58
11 64
12 6
13 1
14 12
15 2
16 21
17 17
18 1
19 0
20 47
21 25
22 11
23 10
24 1
25 7
26 9
27 24
28 1
29 0
30 3
31 17
32 441
33 18
34 3
35 0
36 106
37 251
38 0
39 12
40 4
41 3
42 29
43 29
44 11
45 110
46 19
47 3
48 27
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 71
2 13
3 21
4 2
5 3
6 4
7 16
8 6
9 8
10 2
11 1
12 10
13 2
14 53
15 4
16 38
17 253
18 3
19 3
20 11
21 2
22 9
23 8
24 2
25 88
26 88
27 7
28 3
29 0
30 46
31 5
32 29
33 61
34 5
35 26
36 15
37 18
38 3
39 24
40 0
41 11
42 13
43 16
44 0
45 112
46 11
47 19
48 3
49 0
50 2
51 1
52 29
53 407
54 3
55 9
56 24
57 52
58 10
59 3
60 1
61 2
62 4
63 14
64 3
65 37
66 377
67 8
68 22
69 10
70 2
71 11
72 3
73 26
74 5
75 18
76 7
77 43
78 4
79 5
80 5
81 5
82 12
83 16
84 5
85 9
86 14
87 10
88 24
89 8
90 14
91 2
92 83
93 1
94 137
95 11
96 7
97 7
98 45
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1097
1 449
2 420
3 612
4 204
5 858
6 2173
7 936
8 395
9 823
10 375
11 1027
12 758
13 405
14 1367
15 816
16 678
17 346
18 206
19 777
20 526
21 325
22 587
23 506
24 2066
25 765
26 587
27 724
28 474
29 1375
30 425
31 464
32 1394
33 3917
34 1808
35 164
36 429
37 543
38 357
39 1186
40 758
41 1008
42 377
43 801
44 285
45 568
46 387
47 1659
48 506
49 479
50 700
51 2114
52 1387
53 688
54 1560
55 525
56 287
57 181
58 647
59 3573
60 277
61 157
62 1362
63 378
64 450
65 427
66 320
67 375
68 400
69 611
70 370
71 535
72 242
73 914
74 1196
75 751
76 758
77 551
78 1694
79 321
80 680
81 7932
82 531
83 2194
84 246
85 1148
86 973
87 866
88 507
89 657
90 1112
91 1303
92 2246
93 411
94 679
95 1899
96 301
97 385
98 1055
99 485
100 2995
101 649
102 1360
103 914
104 1309
105 227
106 191
107 599
108 896
109 2421
110 869
111 346
112 548
113 583
114 423
115 571
116 535
117 140
118 329
119 2085
120 705
121 745
122 790
123 681
124 770
125 407
126 873
127 4013
128 498
129 845
130 417
131 2355
132 358
133 1501
134 1238
135 307
136 9077
137 340
138 1082
139 954
140 462
141 51
142 912
143 720
144 300
145 608
146 613
147 183
148 933
149 1123
150 341
151 358
152 1349
153 930
154 386
155 590
156 660
157 184
158 331
159 1422
160 976
161 203
162 756
163 536
164 1083
165 592
166 1605
167 329
168 294
169 440
170 249
171 430
172 2058
173 3920
174 326
175 5123
176 755
177 4065
178 733
179 1898
180 1254
181 596
182 2814
183 5484
184 1108
185 392
186 595
187 664
188 1970
189 1262
190 261
191 454
192 693
193 3342
194 460
195 765
196 978
197 641
198 408
199 926